Technische Daten für die kugelrollengn

Die Kugelrolle besteht aus einem Metall- oder Kunststoffkörper, in dem eine Hauptkugel, unterstützt durch weitere kleinere Kugeln, Bewegungen in jede Richtung der Last auf ebenem Untergrund ermöglicht (z. B. Förderbändern).

Anordnung und Grössenauswahl

Bei der Festlegung der Kugelrollengrösse muss ausser dem Gewicht auch die Grösse und Beschaffenheit der Grundfläche der Last beachtet werden.
Der max. Kugelrollenabstand “a2” (bei planer Grundfläche) errechnet sich aus der Division der kleinsten Kantenlänge der Last durch 2,5.
Dadurch ist gewährleistet, dass die Last immer auf den Kugelrollen aufl iegt und nicht in die Zwischenräume abkippen kann.
Die erforderliche Tragkraft der Kugelrollen ergibt sich aus dem Gewicht der Last dividiert durch 3.
Dies ergibt sich aus der Annahme, dass wegen Toleranzen der Last-Grundfläche äche und der Kugelrollen in der Regel nur drei Kugelrollen tragen.

 

 

Geschwindigkeit und Reibung

Die zulässige Fördergeschwindigkeit beträgt bis 2 m/sec. Bei den grösseren Kugelrollen muss bei Geschwindigkeiten über 1 m/sec, abhängig vom Lastgewicht, mit einer Temperaturerhöhung gerechnet werden.

Die Reibwerte der Kugelrollen liegen bei einer Geschwindigkeit von 1 m/sec bei etwa 0,005 k. Dieser Wert unterliegt jedoch je nach Einsatzbedingungen grossen Schwankungen.

Eine Schmierung ist als Korrosionsschutz zu empfehlen, es können im übrigen die allgemeinen Wälzlagervorschriften sinngemäss angewandt werden. In den meisten Anwendungsfällen kann wohl auf eine Schmierung verzichtet werden.

Dagegen müssen Transportelemente mit einem Kunststoffkörper nicht geschmiert werden, da sie aus selbstschmierenden, korrosionsfesten Werkstoffen hergestellt sind.