ANTIMIKROBIELLE SELBSTREINIGUNG
5.1 Art und Bescha+enheit des Bodens
Die Art und der Zustand des Bodens sowie eventuell vorhandene Hindernisse beeinflussen die Wahl der Räder. Sie sind ebenfalls wichtige Faktoren für das Rollverhalten des Wagens sowie der Effizienz und Lebensdauer der Räder und Rollen.
Besondere Aufmerksamkeit ist bei unebenen Böden geboten bzw. bei festen Hindernissen die zu überfahren sind.Der Anprall des Rades an einem Hindernis führt zu einem Widerstand und dessen Größe hängt wesentlich von der Elasizität des Laufbelages ab.Die aufgenommene Energie im Fall eines Aufpralls ist größer wenn das Rad einen elastischen Laufbelag hat.Dies hebt wiederum teilweise den Bremseffekt des Hindernisses auf.
Bei unebenen Böden bzw. Böden mit Hindernissen, sollte man Räder mit einem größeren Durchmesser wählen, um die Hindernisse überwinden zu können.
Die Räder müssen v.a. dort besonders sorgsam ausgewählt werden in denen Hindernisse, chemische und/oder organische Substanzen oder Maschinenabfälle gibt. Die am häufigsten vorkommenden Bodentypen sind:
- Fliesen;
- Asphalt;
- Kunstharz-Beton;
- nunbefestigter Boden;
- Gitterboden;
- Boden mit Metallspänen, Hindernissen etc.
Die häufigsten Kombinationen von Boden-Rad finden Sie in der unten folgenden Tabelle:
-
ALLGEMEINE
-
VERSTELLBARE KLEMMHEBEL
-
GRIFFE MIT PNEUMATISCHER SCHALTFUNKTION
-
BESTELLSCHEMA SKALIERUNGEN
-
STELLUNGSANZEIGER
-
KUGELROLLEN
-
MODULARE ROLLENBAHNEN
-
LIBELLEN
-
ÜBERTRAGUNGSELEMENTE
-
GUMMIPUFFER
-
HOCHLEISTUNGS-SCHWINGUNGSDÄMPFER
-
MAGNETE
-
GELENKFÜSSE
-
HYGIENIC DESIGN
-
SCHARNIERE
-
PNEUMATISCHE BEFESTIGUNGSSPANNER
-
ELEKTRISCHE ÖLSTANDSANZEIGER
-
ROLLEN UND RÄDER
-
Vakuumbauteile
-
Elastomerfedern