5. Fixe Handgriffe (Montageart)

Für die Befestigung feststehender Griffe am Schaft werden unterschiedliche Methoden angewandt:

  • Griffe mit Messingbuchsen zum Anschrauben an einen Gewindeschaft;
  • Griffe mit integrierter elastischer Buchse aus Spezial-THERMOPLAST (Original ELESA Design) zum Aufschieben auf einen glatten Schaft (ohne Gewinde) aus normal gezogenem Stab (ISO Toleranz h9). Diese Lösung verhindert das unerwünschte Lösen aufgrund von Vibrationen oder durch den Bediener.
  • Griffe mit im Kunststoff geformten Innengewinde zum Anschrauben an einen Gewindeschaft;

Für Ausführungen mit Gewindebohrung im Kunststoff wird das Gewinde im unteren Toleranzbereich gehalten. Somit wird sich, bei Umgebungstemperatur, das Gewinde beim Festziehen an die Schraube anpassen, so dass über die Elastizität des Kunststoffes eine Sicherung entsteht.

Noch bessere Ergebnisse können durch Heissmontage erzielt werden: Der Griff wird auf 80÷90°C erhitzt, bevor er auf den Gewindestift geschraubt wird. Dieses Montageverfahren erleichtert das Anschrauben, weil das Gewinde sich zunächst ausdehnt und dann aufgrund des Abkühlungsschwundes und der Rauheit der Oberfläche auf dem Schaftgewinde eine sehr effektive Sicherung bildet.

Die Lösung mit einer elastischen Buchse aus Spezial-THERMOPLAST (Bild 1) ist in jedem Fall die beste Lösung gegen unbeabsichtigtes Lösen.

 

  

Die Buchse ist so ausgelegt, dass der Griff, bei einer axialen Zugwirkung, nicht abgezogen wird. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten in den ELESA Labors bestätigen diese Eigenschaften (Bild 2 und 3).Die Grafik in Bild 2 zeigt die Schwankungen der axialen Belastbarkeit in [N] in Funktion des Schaftdurchmessers (mm), im Zustand trocken und entfettet. Die beiden Kurven entsprechen den Mindest- und Höchstwerten in hunderten von Tests mit einem solchen Griff und einer Bohrung d = 12 mm. Die Werte im Bereich A beziehen sich auf einen handelsüblichen Rundstahl Durchmesser 12 h9.Die Grafik in Bild 3 zeigt die Schwankungen in der Abzugskraft (Durchschnittswert) als Funktion der Schaftoberfläche. Fett- oder Emulsionsöl auf der Schaftoberfläche verringern die Abziehkraft des Griffs. Selbst unter diesen ungünstigen Bedingungen ist die axiale Belastbarkeit ausreichend.