ANTIMIKROBIELLE SELBSTREINIGUNG
1. ALLGEMEINES
Räder und Rollen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen um unterschiedliche Anforderungenabzudecken.
Ein Rad besteht aus den folgenden Teilen:
der Lauffläche, dem Laufbelag, dem Radkörper (auch Felge genannt), der Lagerung und der Nabe.
- Lauffläche
Die Lauffläche ist die Außenoberfläche des Rades und ist jener Teil, der mit dem Boden in Kontakt kommt. Sie kann glatt sein, oder aber auch mit Profil, um den Grip am Boden zu erhöhen.
- Lauffläche
Der Laufbelag, oder Lauffläche, ist der äußere Ring des Rades. Er kann aus unterschiedlichsten Materialien gemacht sein und definiert den Einsatzbereich des Rades. Die Lauffläche wird angebracht, wenn sie mit dem Radkörper zu einem Stück zusammen gefügt wird (mittels Klebstoff oder durch eine mechanische Verbindung) oder fitted when mechanically assembled on the wheel centre body.
- Radkörper
Der Radkörper ist jener Teil des Rades, der den Laufbelag mit der Lagerung verbindet. Er kann diverse Formen haben und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Er kann einteilig sein, oder auch aus zwei oder mehreren Teilen bestehen.
- Lagerung und Nabe
Die Lagerung ist der zentrale Teil des Rades indem sich die Achse oder Nabe befindet, die eine Rotation verbessern (Kugellager, Rollenlager, Gleitlager etc.)
Abhängig vom Herstellverfahren und dem Material des Laufbelags können Räder und Rollenin drei Produktfamilien eingeteilt werden: Vollgummi-Räder, Polyurethan-Räder und einteiligeRäder.
-
ALLGEMEINE
-
VERSTELLBARE KLEMMHEBEL
-
GRIFFE MIT PNEUMATISCHER SCHALTFUNKTION
-
BESTELLSCHEMA SKALIERUNGEN
-
STELLUNGSANZEIGER
-
KUGELROLLEN
-
MODULARE ROLLENBAHNEN
-
LIBELLEN
-
ÜBERTRAGUNGSELEMENTE
-
GUMMIPUFFER
-
HOCHLEISTUNGS-SCHWINGUNGSDÄMPFER
-
MAGNETE
-
GELENKFÜSSE
-
HYGIENIC DESIGN
-
SCHARNIERE
-
PNEUMATISCHE BEFESTIGUNGSSPANNER
-
ELEKTRISCHE ÖLSTANDSANZEIGER
-
ROLLEN UND RÄDER
-
Vakuumbauteile
-
Elastomerfedern