ANTIMIKROBIELLE SELBSTREINIGUNG
3.4 Montagehinweise
- Maschinenseitig ist ein Loch zu bohren zur Aufnahme des Ankerstiftes.
- Spindel in Ausgangsstellung (0-Stelllung) drehen.
- Entfernen Sie die schwarze Schutzkappe vom Ritzel. Den Ritzel so lange bewegen, bis der Zeiger sich in der Nullposition befindet.
- Länge des Ankerstiftes einstellen und mit Sechskantmutter sichern; beachten, dass der Stift nach der Montage des Handrades / Rändelknopfes nicht im Bohrungsgrund aufsitzt.
- GentlyStellungsanzeiger durch Drehen des außen liegenden Zahnrades in 0-Stellung bringen.
- Das Handrad / den Knopf - in unmontiertem Zustand – so halten, dass die Bohrung für das Zahnritzel in „12-Uhr-Stellung“ ist, und das Kronenrad drehen, bis der Ankerstift in der Position der Aufnahmebohrung am Maschinenkörper ist.
- Stellungsanzeiger vorsichtig so einsetzen, dass das Zahnritzel in das Kronenrad eingreift; dazu ist das Kronenrad eventuell etwas zu verstellen. Stellungsanzeiger mit der Druckschraube sichern; dabei nicht unnötig stark anziehen, um eine Verformung des Gehäuses zu vermeiden.
- Handrad / Knopf auf die Spindel setzen und mit der Druckschraube befestigen.
- Durch Drehen prüfen, ob Ausgangsstelle der Spindel und 0-Stellung der beiden Zeiger übereinstimmen. Gegebenenfalls Stellungsanzeiger herausnehmen und nachjustieren.
-
GENERAL
-
ADJUSTABLE LEVERS
-
HANDLE WITH PNEUMATIC DRIVE
-
GRADUATIONS
-
ROTARY CONTROLS
-
BALL TRANSFER UNITS
-
MODULAR ROLLER TRACKS
-
LEVEL BUBBLES
-
SPUR GEARS
-
RUBBER BUFFERS
-
HIGH PERFORMANCE VIBRATION DAMPERS
-
MAGNETS
-
LEVELLING FEET
-
HYGIENIC DESIGN
-
HINGES
-
PNEUMATIC FASTENING CLAMPS
-
ELECTRICAL LEVEL INDICATORS
-
CASTORS AND WHEELS
-
Vacuum components
-
Elastomer springs