Datenschutzerklärung von Elesa Switzerland SA

Inhaltsverzeichnis

  1. Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung

    Wir, Elesa Switzerland SA mit Sitz in Rue de l'Allée 25, 2503 Biel/Bienne, Schweiz, sind die Betreiber der Website https://www.elesa.com/de/elesab2bstorech (Website) und für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung verantwortlich, sofern darin nichts anderes angegeben ist.

    Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen einholen und zu welchen Zwecken wir sie verwenden. In Bezug auf den Datenschutz richten wir uns in erster Linie nach den gesetzlichen Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, die in einzelnen Fällen anwendbar sein kann.

    Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und überarbeitet werden können. Daher empfehlen wir, diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufzurufen und auf Aktualisierungen zu überprüfen. Darüber hinaus sind für einige der nachfolgend aufgeführten Datenverarbeitungsaktivitäten gemäß dem Datenschutzrecht andere Unternehmen verantwortlich oder gemeinsam mit uns verantwortlich, sodass in diesen Fällen auch die Hinweise dieser Unternehmen zu beachten sind.

  2. Datenschutzbeauftragter

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an folgende Adresse an unseren Datenschutzbeauftragten: info@elesa.ch.

  3. Datenverarbeitung im Falle der Kontaktaufnahme mit uns

    Wenn Sie über unsere Kontaktadressen und -kanäle mit uns in Verbindung treten (z. B. per E-Mail, Telefon oder über Kontaktformulare wie das „Rückruf“-Formular, beim Download von technischen Zeichnungen, bei Kataloganforderung), werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Anfrage. Darüber hinaus wird der Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage dokumentiert. Pflichtfelder in den Kontaktformularen sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (z. B. zur Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen, zur Unterstützung bei der Vertragsabwicklung, zur Berücksichtigung Ihres Feedbacks bei der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen usw.).

    Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw., falls Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags abzielt, an der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO.

    Für die Bearbeitung von Kontaktanfragen zum Download von technischen Zeichnungen verwenden wir eine Softwarelösung der Firma CANVAS GmbH mit Sitz in Schernecker Str. 5, 86167 Augsburg, Deutschland. Daher können Ihre Daten in einer Datenbank der CANVAS GmbH gespeichert werden, die es der CANVAS GmbH ermöglicht, auf Ihre Daten zuzugreifen, wenn dies für die Bereitstellung der Software und den Support ihrer Verwendung erforderlich ist. Informationen über die Datenverarbeitung durch Dritte und mögliche Datenübermittlungen ins Ausland finden Sie in Abschnitt 12 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

  4. Datenverarbeitung bei der Online-Eröffnung eines Kundenkontos

    Wenn Sie auf unserer Website ein Kundenkonto erstellen, erfassen wir die folgenden Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind:

    • Personenbezogene Angaben:
      • Anrede
      • Vor- und Nachname
      • Rechnungs- und ggf. Lieferadresse (inkl. Bundesland und Staat)
      • E-Mail-Adresse
      • Telefonnummer
      • Name des Unternehmens
      • Branche
      • Position
    • Anmeldedaten
      • Benutzername
      • Passwort
    • Sonstige Angaben:
      • Sprachen

    Wir verwenden die personenbezogenen Daten, um Ihre Identität und die Voraussetzungen für die Registrierung zu prüfen. E-Mail-Adresse und Passwort werden zusammen als Anmeldedaten verwendet, um sicherzustellen, dass die richtige Person die Website auf der Grundlage der bereitgestellten Angaben nutzt. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse auch, um die Erstellung Ihres Kontos zu überprüfen und zu bestätigen, sowie für die zukünftige Kommunikation mit Ihnen, die zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir erfassen die Telefonnummer, um die Erfüllung von Verträgen zu erleichtern und Sie ggf. im Hinblick auf die Vertragserfüllung über ein anderes Kommunikationsmittel zu kontaktieren. Außerdem werden diese Daten im Kundenkonto für zukünftige vertragliche Vereinbarungen gespeichert. Ferner bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Informationen in Ihrem Konto zu speichern (z. B. Ihre bevorzugte Zahlungsform).

    Darüber hinaus verwenden wir die Daten, um einen Überblick über Ihre Bestellungen und die damit verbundenen Dienstleistungen zu bieten (siehe Abschnitt 11) und die Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten zu erleichtern sowie unsere Website und Vertragsbeziehungen zu verwalten, d. h. den Inhalt der mit Ihnen über Ihr Kundenkonto abgeschlossenen Verträge festzulegen, zu verarbeiten und abzuändern (z. B. im Zusammenhang mit Ihren Bestellungen bei uns).

    Die Angaben zu Sprache und Geschlecht werden verarbeitet, um auf der Website auf Sie abgestimmte Angebote auf der Grundlage Ihres Profils und Ihrer persönlichen Bedürfnisse anzuzeigen, für statistische Analysen und für Bewertungen ausgewählter Produkte und Dienstleistungen sowie zur Optimierung unserer Dienstleistungs- und Produktempfehlungen.

    Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Daten aus dem Kundenkonto entfernen, Ihr Kundenkonto löschen oder durch eine Mitteilung an uns löschen lassen.

    Zur Verhinderung von Missbrauch behandeln Sie Ihre Anmeldedaten bitte stets vertraulich, melden Sie sich nach jeder Sitzung ab und löschen Sie Ihren Browserverlauf, insbesondere wenn Sie das Gerät gemeinsam mit anderen Personen nutzen.

  5. Datenverarbeitung beim Kauf von Produkten

    1. Einkauf über unseren Online-Shop

      Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit zum KauDatenverarbeitung bei derrfassen wir neben den Daten Ihres Kundenkontos (siehe Abschnitt 4) folgende Daten, wobei Pflichtfelder während des Bestellvorgangs mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind:

      • Lieferadresse
      • Lieferart
      • gewünschter Liefertermin
      • USt-IdNr.

      Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse zur Bestätigung Ihrer Bestellung sowie für die zukünftige, zur Erfüllung des Vertrags erforderliche Kommunikation mit Ihnen. Wir speichern Ihre Daten zusammen mit den jeweiligen Bestelldaten (z. B. Uhrzeit, Bestellnummer), Angaben zu den gekauften Produkten oder Dienstleistungen (z. B. Produktname, Preis, Merkmale), Zahlungsdaten (z. B. gewählte Zahlungsform, Zahlungsbestätigung und Zeitpunkt der Zahlung; siehe auch 6) sowie die Daten über die Durchführung und Erfüllung des Vertrages (z. B. Produktrücksendungen, Garantie- oder Dienstleistungsansprüche) in unserer CRM-Datenbank (siehe Abschnitt 11), um eine sachgerechte Bestellabwicklung und Vertragserfüllung sicherzustellen.

      Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO.

      Die Bereitstellung von Daten, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, die Durchführung von Verträgen zu erleichtern, Sie über alternative Kommunikationsmittel zu kontaktieren, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, oder um statistische Daten zur Optimierung unserer Produkte und Dienstleistungen einzuholen und zu analysieren.

      Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Zustimmung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung durch eine Mitteilung an uns jederzeit widerrufen.

      Für den Betrieb des Online-Shops verwenden wir eine Softwarelösung von HCL Technologies Italy S.P.A., Via Cadorna 73 Vimodrone Milano, 20090 Italien (HCL). Die Softwarelösung wird von unserem Lieferanten Lutech S.p.A, Via Massimo Gorki 30/32C, 20092 Cinisello Balsamo (MI) (Lutech)] verwaltet. Daher können Ihre Daten in einer Datenbank von Lutech bzw. HCL gespeichert werden, die es Lutech bzw. HCL ermöglicht, auf Ihre Daten zuzugreifen, wenn dies für die Bereitstellung der Software und den Support ihrer Verwendung erforderlich ist. Informationen über die Datenverarbeitung durch Dritte und mögliche Datenübermittlungen ins Ausland finden Sie in Abschnitt 12 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

    2. Share the Cart Funktion

      Sie haben die Möglichkeit, ihren Warenkorb gemeinsam mit einer Person Ihrer Wahl zu nutzen („Share the Cart“), wobei Sie („Absender“) den Inhalt Ihres Warenkorbs einer anderen Person („Empfänger“) mitteilen und eine bestimmte Nachricht des Absenders an den Empfänger hinzufügen können. Die folgenden personenbezogenen Daten werden dabei verarbeitet:

      • Personenbezogene Daten des Absenders
        • Vor- und Nachname
        • E-Mail-Adresse
        • Nachricht an den Empfänger
        • Inhalt des Warenkorbs
      • Personenbezogene Daten des Empfängers
        • E-Mail-Adresse

      Die Verarbeitung ist erforderlich, um die vom Absender eingegebenen Daten in Bezug auf die gemeinsame Nutzung des Warenkorbs zur Erfüllung eines Vertrags, an dem Sie beteiligt sind, zu verarbeiten oder um auf Ihren Wunsch vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO).

      Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten des Empfängers ist unser Interesse an der ordnungsgemäßen Abwicklung der Anfrage des Absenders und Erbringung der Dienstleistung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

      Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, in jedem Fall aber für maximal 3 Jahre, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, die Aufzeichnungen wie in Abschnitt 13 beschrieben länger aufzubewahren.

  6. Datenverarbeitung bei der Online-Zahlungsabwicklung

    Wenn Sie in unserem Online-Shop kostenpflichtige Produkte erwerben, kann es je nach Dienstleistung und bevorzugter Zahlungsform erforderlich sein, zusätzlich zu den in Abschnitt 4 genannten Informationen weitere Daten anzugeben, wie z. B. Ihre Kreditkartendaten oder Anmeldedaten für Ihren Zahlungsdienstleister. Diese Daten sowie die Tatsache, dass Sie eine Dienstleistung von uns zum jeweiligen Betrag und Zeitpunkt erworben haben, werden an die jeweiligen Zahlungsdienstleister (z. B. Anbieter von Zahlungslösungen, Kreditkartenherausgeber oder Kreditkarten-Acquirer) weitergeleitet. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang immer die Hinweise des jeweiligen Unternehmens, insbesondere die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO.

  7. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit E-Mail-Marketing

    Wenn Sie sich für unsere Marketing-E-Mails registrieren (z. B. bei der Eröffnung eines Kontos, innerhalb Ihres Kundenkontos oder im Rahmen der Bestellung eines Produkts oder einer Dienstleistung), werden folgende Daten erfasst. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet:

    • E-Mail-Adresse
    • Anrede
    • Vor- und Nachname
    • Adresse, falls angegeben
    • Bevorzugte Sprache, falls angegeben

    Mit der Registrierung stimmen Sie der Verarbeitung dieser Daten zu, um Marketing-E-Mails von uns über unser Unternehmen sowie unsere Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Diese Marketing-E-Mails können auch Gutscheine oder Rabatte, Einladungen zur Teilnahme an Preisausschreiben, zum Feedback oder zur Bewertung unserer Produkte und Dienstleistungen enthalten. Das Erfassen von Anrede sowie Vor- und Nachnamen ermöglicht es uns, die Registrierung mit einem bestehenden Kundenkonto zu verknüpfen und den Inhalt der Marketing-E-Mails zu personalisieren. Durch die Verknüpfung mit einem Kundenkonto können wir die in den Marketing-E-Mails enthaltenen Angebote und Inhalte für Sie relevanter gestalten und besser auf Ihre möglichen Bedürfnisse abstimmen.

    Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten für den Versand von Marketing-E-Mails, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, insbesondere über den in allen Marketing-E-Mails enthaltenen Link zur Abmeldung.

    Unsere Marketing-E-Mails können ein „Web-Beacon“, ein Ein-Pixel-Bild (Tracking-Pixel) oder ähnliche technische Hilfsmittel enthalten. Ein Web Beacon ist eine unsichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Abonnenten verknüpft ist. Für jede versandte Marketing-E-Mail erhalten wir Informationen darüber, an welche E-Mail-Adressen sie erfolgreich zugestellt wurde, welche E-Mail-Adressen die Marketing-E-Mail noch nicht erhalten haben und bei welchen E-Mail-Adressen die Zustellung erfolglos war. Ebenso wird angezeigt, an welchen E-Mail-Adressen die Marketing-E-Mail geöffnet wurde und wie lange, sowie welche Links angeklickt wurden. Schließlich erhalten wir auch Informationen darüber, welche Abonnenten sich von der Mailing-Liste abgemeldet haben. Wir verwenden diese Daten für statistische Zwecke sowie zur Optimierung der Häufigkeit und des Zeitpunkts des E-Mail-Versands sowie der Struktur und des Inhalts der Marketing-E-Mails. Auf diese Weise können wir die Informationen und Angebote in unseren Marketing-E-Mails besser auf die individuellen Interessen der Empfänger abstimmen.

    Mit dem Abonnement von Marketing-E-Mails stimmen Sie auch der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung und Anpassung der Marketing-E-Mails zu. Diese Einwilligung ist unsere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO.

    Das Web Beacon wird gelöscht, wenn Sie die Marketing-E-Mail löschen. Sie können die Verwendung von Web-Beacons in unseren Marketing-E-Mails verhindern und somit Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Einstellungen Ihres E-Mail-Programms so konfigurieren, dass keine HTML in den Nachrichten angezeigt wird. Informationen dazu, wie Sie diese Einstellung konfigurieren können, finden Sie in den Hilfebereichen Ihrer E-Mail-Software, wie z. B. hier für Microsoft Outlook.

    Für den Versand von Marketing-E-Mails verwenden wir eine Softwarelösung von Sendinblue SAS, 7 Rue de Madrid, 75008 PARIS, Frankreich. Daher können Ihre Daten in einer Datenbank von Sendinblue gespeichert werden, die es Sendinblue ermöglicht, auf Ihre Daten zuzugreifen, wenn dies für die Bereitstellung der Software und den Support ihrer Verwendung erforderlich ist. Informationen über die Datenverarbeitung durch Dritte und mögliche Datenübermittlungen ins Ausland finden Sie in Abschnitt12 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

  8. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Telefonmarketing und Postsendungen

    Wir können uns auch telefonisch oder per Post mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen Informationen über unser Unternehmen, sowie unser Angebot an Bauteilen für die Maschinenbauindustrie und damit verbundene Produkte und Dienstleistungen zu unterbreiten. Dies kann auch die Zusendung unserer Produktkataloge oder technischen Zeichnungen sowie von Einladungen zur Teilnahme an Umfragen (Marktforschung) oder Gewinnspielen bzw. zur Bewertung einer der vorgenannten Dienstleistungen/Produkte beinhalten.

    Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten für Telefonmarketing oder den Versand von Postsendungen, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Für den Versand von Postsendungen nutzen wir einen Drittanbieterdienst, der von Poste CH SA, Services Logistiques, Wankdorfallee 4, 3300 Bern, Schweiz, bereitgestellt wird. Daher können Ihre Daten in einer Datenbank von Poste CH SAgespeichert werden, die es Poste CH SA ermöglicht, auf Ihre Daten zuzugreifen, wenn dies für die Bereitstellung der Software und den Support ihrer Verwendung erforderlich ist. Informationen über die Datenverarbeitung durch Dritte und mögliche Datenübermittlungen ins Ausland finden Sie in Abschnitt 12 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

  9. Hintergrunddatenverarbeitung auf unserer Website

    1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website (Protokolldatei-Daten)

      Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern die Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei („Logfile“). Folgende Daten werden ohne Ihr Zutun erfasst und von uns bis zur automatischen Löschung gespeichert:

      • die IP-Adresse des zugreifenden Computers;
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
      • Name und URL der Datei, auf die zugegriffen wird;
      • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit dem verwendeten Suchbegriff;
      • das Betriebssystem Ihres Computers und der von Ihnen verwendete Browser (einschließlich Typ, Version und Spracheinstellungen);
      • der Gerätetyp im Fall des Zugriffs mittels Mobiltelefon;
      • die Stadt bzw. Region, von der aus der Zugriff erfolgte;
      • der Name Ihres Internet-Providers;
      • die URI-Adresse (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen;
      • die verwendete Methode für die Übermittlung von Anfragen an den Server;
      • die Größe der Antwortdatei;
      • der numerische Code des Server-Antwortstatus (Erfolg, Fehler usw.).

      Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), Sie auf die Website der Region weiterzuleiten, von der aus Sie auf unsere Website zugreifen, die langfristige Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten und eine Fehler- und Leistungsanalyse sowie die Optimierung unserer Website zu ermöglichen (in Bezug auf die letztgenannten Punkte siehe auch Abschnitt 9.2).

      Im Fall eines Angriffs auf die Netzwerkinfrastruktur der Website oder bei Verdacht auf eine sonstige unbefugte oder missbräuchliche Nutzung der Website werden die IP-Adresse und andere Daten zu Aufklärungs- und Verteidigungszwecken analysiert. Sie können ggf. in zivil- oder strafrechtlichen Verfahren zur Identifizierung des jeweiligen Nutzers verwendet werden.

      Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an den oben genannten Zwecken.

      Für den Betrieb unserer Website nutzen wir die Dienste unseres Hosting-Anbieters LOGI.NET S.N.C., Via Spluga 89, 23854 Olginate (LC) (LOGI.NET), Italien. Infolgedessen können Ihre Daten in einer Datenbank von LOGI.NET gespeichert werden, die LOGI.NET den Zugriff auf Ihre Daten ermöglicht, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für den Support bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und über eine mögliche Übermittlung ins Ausland finden Sie in Artikel 12 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

      Schließlich verwenden wir bei Ihrem Besuch unserer Website Cookies sowie andere Anwendungen und Tools, die auf der Verwendung von Cookies beruhen. In diesem Zusammenhang können ebenfalls die hier beschriebenen Daten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Erklärung sowie im nächsten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

    2. Tracking- und Webanalyse-Tools
      1. Allgemeine Informationen über Tracking

        Zum Zweck der individuellen Anpassung und ständigen Optimierung unserer Website nutzen wir die unten angegebenen Webanalysedienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt und Cookies verwendet (siehe auch unsere Cookie-Erklärung). Die vom Cookie erstellten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden im Allgemeinen an einen Server des Dienstleisters übertragen und dort zusammen mit den in Abschnitt 9.1 genannten Protokolldatei-Daten gespeichert und verarbeitet. Dies kann auch zu einer Übermittlung an Server im Ausland führen, z. B. in die USA (Informationen über das Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und die vorgeschlagenen Sicherungsmaßnahmen finden Sie in den Abschnitten 12.2 und 12.3).

        Durch die Verarbeitung der Daten erhalten wir unter anderem die folgenden Informationen:

        • den Navigationspfad, dem ein Besucher auf der Website folgt (einschließlich der aufgerufenen Inhalte, der ausgewählten bzw. erworbenen Produkte oder der bestellten Dienstleistungen);
        • die auf der Website bzw. der jeweiligen Webseite verbrachte Zeit;
        • die jeweilige Website, von der aus die Website verlassen wird;
        • das Land, die Region oder die Stadt, von dem bzw. der aus der Zugriff erfolgte;
        • das Endgerät (Art, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters);
        • ob es sich um einen zurückkehrenden oder neuen Besucher handelt.

        Der Anbieter verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website zu analysieren, insbesondere um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um zum Zweck der Marktforschung und der Anpassung der Website weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

        Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung mit den folgenden Dienstleistungen ist Ihre Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Ein Teil der Datenverarbeitung kann auch als Profiling (mit oder ohne hohes Risiko) eingestuft werden, für das Ihre Einwilligung ebenfalls gilt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen, indem Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers ablehnen bzw. deaktivieren (siehe unsere Cookie-Erklärung) oder die unten beschriebenen dienstspezifischen Möglichkeiten nutzen.

        Bezüglich der weiteren Verarbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter als (alleinigem) Verantwortlichen, einschließlich einer möglichen Weitergabe dieser Daten an Dritte, wie z. B. Behörden infolge nationaler gesetzlicher Bestimmungen, verweisen wir auf die jeweilige Datenschutzerklärung des Anbieters.

      2. Google Analytics

        Wir verwenden den Webanalysedienst Google Analytics, der von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, oder Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (Google) erbracht wird.

        Entgegen der Beschreibung in Abschnitt 9.2.1 werden IP-Adressen in Google Analytics (in der hier verwendeten Version „Google Analytics 4“) nicht erfasst oder gespeichert. Bei Zugriffen aus der EU werden IP-Adressdaten nur zur Ermittlung von Standortdaten verwendet und danach sofort gelöscht. Beim Erfassen von Messdaten in Google Analytics werden alle IP-Suchen auf Servern in der EU durchgeführt, bevor der Datenverkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird. Google Analytics verwendet regionale Rechenzentren. Bei der Verbindung mit dem nächstgelegenen verfügbaren Google-Rechenzentrum in Google Analytics werden die Messdaten über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung an Analytics gesendet. In diesen Zentren werden die Daten weiter verschlüsselt, bevor sie an die Verarbeitungsserver von Analytics weitergeleitet und auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden. Das am besten geeignete lokale Rechenzentrum wird auf der Grundlage der IP-Adressen ermittelt. Dies kann auch zu einer Datenübermittlung an Server im Ausland führen, z. B. in die USA (Informationen über das Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und die vorgeschlagenen Sicherungsmaßnahmen finden Sie in den Abschnitten 12.2 und 12.3).

        Außerdem verwenden wir die technische Erweiterung namens „Google Signals“, die ein geräteübergreifendes Tracking ermöglicht. Diese ermöglicht es, einen Website-Besucher mit verschiedenen Geräten in Verbindung zu bringen. Dies geschieht jedoch nur, wenn der Besucher während des Besuchs der Website bei einem Google-Dienst angemeldet ist und in seinen Google-Kontoeinstellungen die Option „Personalisierte Werbung“ aktiviert ist. Selbst in solchen Fällen haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten oder Nutzerprofile. Wenn Sie „Google Signals“ nicht verwenden möchten, können Sie die Option „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren.

        Die Nutzer können verhindern, dass die durch das Cookie erzeugten Daten über die Nutzung der Website durch den betreffenden Nutzer (einschließlich der IP-Adresse) von Google erfasst und verarbeitet werden, und ihre Einwilligung widerrufen, indem sie die betreffenden Cookies auf dem Cookie-Banner oder in den Einstellungen ihres Webbrowsers ablehnen oder deaktivieren (siehe unsere Cookie-Erklärung zu diesem Thema) oder indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en-GB.

        In Bezug auf die weitere Verarbeitung von Daten durch Google beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google

    3. Online-Werbung und Targeting
      1. Allgemeine Hinweise

        Wir nutzen die Dienste verschiedener Unternehmen, um Ihnen online interessante Angebote bereitzustellen. Dazu wird Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website und auf Websites anderer Anbieter analysiert, um Ihnen anschließend individuell auf Sie abgestimmte Online-Werbung anzeigen zu können.

        Die meisten Technologien zur Nachverfolgung Ihres Nutzerverhaltens (Tracking) und zur Anzeige gezielter Werbung (Targeting) verwenden Cookies (siehe auch unsere Cookie-Erklärung) oder ähnliche Technologien und eindeutige Kennungen (z. B. Werbe-IDs), die es ermöglichen, Ihren Browser Websiteübergreifend wiederzuerkennen. Je nach Dienstleister ist es außerdem möglich, Sie auch bei Verwendung verschiedener Endgeräte (z. B. Laptop und Smartphone) online zu erkennen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie sich für einen Dienst registriert haben und diesen mit mehreren Geräten nutzen.

        Zu diesem Zweck können beim Aufrufen von Webseiten (Protokolldatei-Daten, siehe Abschnitt 9.1) und bei der Verwendung von Cookies (siehe unsere Cookie-Erklärung) erstellte Daten an Unternehmen, die an Werbenetzwerken teilnehmen, übermittelt und von diesen verarbeitet werden. Dies führt auch dazu, dass Daten in alle Länder der Welt übermittelt werden (siehe hierzu die Abschnitte 12.2 und 12.3, insbesondere im Hinblick auf das Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und der vorgesehenen Sicherungsmaßnahmen). Zusätzlich dazu werden die folgenden Daten verwendet, um die für Sie potenziell relevantesten Anzeigen auszuwählen:

        • Informationen über Sie, die Sie bei der Registrierung oder Nutzung eines Dienstes von Werbepartnern angegeben haben (z. B. Ihr Geschlecht oder Ihre Altersgruppe);
        • das Nutzerverhalten (z. B. Suchanfragen, Interaktionen mit Werbung, Art der besuchten Websites, aufgerufene und erworbene Produkte oder Dienstleistungen, abonnierte Newsletter).

        Wir und unsere Dienstleister verwenden diese Daten, um festzustellen, ob Sie zu unserer Zielgruppe gehören, und berücksichtigen dies bei der Auswahl der Werbung. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Sie nach dem Besuch unserer Website beim Besuch anderer Websites Werbung für die bei uns aufgerufenen Produkte oder Dienstleistungen angezeigt erhalten (Re-Targeting). Je nach Datenmenge kann auch ein Nutzerprofil erstellt werden, das automatisch analysiert wird, was Profiling genannt wird. Die Werbung wird dann auf der Grundlage der im Profil gespeicherten Daten ausgewählt, z. B. nach der Zugehörigkeit zu bestimmten Bevölkerungsgruppen oder auch nach möglichen Interessen oder Verhaltensweisen. Diese Werbung kann Ihnen auf verschiedenen Kanälen angezeigt werden, einschließlich unserer Website oder App (als Teil des On- und In-App-Marketings) sowie über Anzeigenplatzierungen, die über die von uns genutzten Online-Werbenetzwerke, wie z. B. Google, bereitgestellt werden.

        Anschließend können die Daten zum Zwecke der Abrechnung mit dem Dienstleister sowie zur Bewertung der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen analysiert werden, um die Bedürfnisse unserer Nutzer und Kunden besser zu verstehen und zukünftige Kampagnen zu verbessern. Dies kann auch Daten darüber beinhalten, dass eine Handlung (z. B. der Besuch bestimmter Bereiche unserer Website oder die Übermittlung von Informationen) auf eine bestimmte Werbeanzeige zurückzuführen ist. Außerdem erhalten wir von den Anbietern zusammengefasste Berichte über Werbeaktivitäten und Informationen darüber, wie die Nutzer mit unserer Website und unseren Werbeanzeigen interagieren.

        Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Ein Teil der Datenverarbeitung kann auch als Profiling (mit oder ohne hohes Risiko) eingestuft werden, für das Ihre Einwilligung ebenfalls gilt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers ablehnen bzw. deaktivieren (siehe unsere Cookie-Erklärung). Weitere Möglichkeiten zum Blockieren von Werbung finden Sie auch in den Informationen des jeweiligen Dienstleisters, wie z. B. Google.

      2. Google Ads

        Wie in Abschnitt 9.3 erläutert, nutzt diese Website die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google) für Online-Werbung. Google verwendet Cookies (siehe die Liste der auf der Website verwendeten Cookies in unserer Cookie-Erklärung), die es ermöglichen, Ihren Browser beim Besuch anderer Websites wiederzuerkennen. Die von den Cookie erstellten Daten über Ihren Besuch auf dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google übermittelt und von Google auf Servern in den USA gespeichert (Informationen über das Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und die vorgeschlagenen Garantien finden Sie in den Abschnitten 12.2 und 12.3). Google verarbeitet die Daten, um Ihnen auf Sie abgestimmte Werbung in Google-Diensten (z. B. der Suchmaschine) anzubieten. Weitere Informationen über den Datenschutz bei Google finden Sie hier.

        Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Zustimmung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers ablehnen bzw. deaktivieren (siehe den Abschnitt zu unserer Cookie-Erklärung). Weitere Möglichkeiten zum Blockieren von Werbung finden Sie hier.

  10. Social-Media-Profil

    Unsere Website enthält Links zu unseren Profilen in den sozialen Netzwerken der folgenden Anbieter:

    Wenn Sie auf die Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil im jeweiligen Netzwerk weitergeleitet. Dadurch wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Infolgedessen erhält das soziale Netzwerk die im Artikel über Protokolldateien (Artikel 9.1) beschriebenen Daten, d. h. insbesondere die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link angeklickt haben. Dies kann auch mit einer Datenübermittlung an Server im Ausland verbunden sein, z. B. in die USA (Informationen über das Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und die vorgeschlagenen Sicherungsmaßnahmen finden Sie in den Abschnitten 12.2 und 12.3).

    Wenn Sie auf einen Link zu einem sozialen Netzwerk klicken, während Sie in Ihrem Nutzerkonto beim jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet sind, kann der Inhalt unserer Website mit Ihrem Profil in Verbindung gebracht werden, sodass das soziale Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Website direkt mit Ihrem Konto verknüpfen kann. Wenn Sie dies vermeiden möchten, melden Sie sich bitte von Ihrem Konto ab, bevor Sie auf die entsprechenden Links klicken. Eine Verbindung zwischen Ihrem Zugriff auf unsere Website und Ihrem Nutzerkonto wird stets hergestellt, wenn Sie sich nach dem Klicken auf den Link beim jeweiligen sozialen Netzwerk anmelden. Die damit verbundene Datenverarbeitung liegt in Bezug auf den Datenschutz in der Verantwortung des jeweiligen Anbieters. Bitte beachten Sie daher die Datenschutzhinweise auf der Website des sozialen Netzwerks.

    Die Rechtsgrundlage für jede uns zugeordnete Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Nutzung und Bewerbung unserer Social-Media-Profile.

  11. Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM-System

    Wenn eine eindeutige Erkennung Ihrer Person möglich ist, speichern und verknüpfen wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten, d. h. Ihre Angaben zur Person, Kontaktdaten, Vertragsdaten und Ihr Surfverhalten auf unserer Website, in einer zentralen Datenbank. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Kundendaten, eine sachgemäße Bearbeitung Ihrer Anfragen und eine effiziente Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen sowie die Erfüllung der damit verbundenen Verträge.

    Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an einer effizienten Verwaltung der Nutzerdaten.

    Außerdem analysieren wir diese Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage Ihrer Bedürfnisse weiterzuentwickeln und Ihnen die relevantesten Informationen und Angebote zu unterbreiten. Wir verwenden auch Methoden, die auf der Grundlage Ihrer Nutzung unserer Website mögliche Interessen und künftige Bestellungen prognostizieren. Einige dieser Analysen können auch als Profiling (mit oder ohne hohes Risiko) eingestuft werden.

    Für die zentrale Speicherung und Analyse von Daten im CRM-System verwenden wir eine von SelectLine Software AG, Achslenstrasse 15, 9016 Sankt Gallen, Schweiz (SelectLine) bereitgestellte Softwarelösung. Das CRM-System wird von Ioware SA, Birchstrasse 3, 3186 Düdingen, Schweiz (Ioware) verwaltet und gewartet. Daher können Ihre Daten in einer Datenbank von SelectLine und/oder Ioware gespeichert werden, die es SelectLine bzw. Ioware ermöglicht, auf Ihre Daten zuzugreifen, wenn dies für die Bereitstellung der Software und den Support ihrer Nutzung erforderlich ist.

    Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Durchführung von Marketingaktivitäten.

  12. Weitergabe und grenzüberschreitende Übermittlung

    1. Weitergabe an Dritte und Zugriff durch Dritte

      Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen könnten wir unsere Produkte und Dienstleistungen nicht in der gewünschten Form bereitstellen. Zur Nutzung der Dienste dieser Unternehmen ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten in gewissem Umfang an diese Unternehmen weiterzugeben. Die Weitergabe von Daten ist auf ausgewählte Drittanbieter beschränkt und erfolgt nur in dem für die optimale Bereitstellung unserer Dienste erforderlichen Umfang.

      Ihre Daten können an Dritte weitergegeben werden, soweit dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, z. B. an Hosting-Anbieter oder E-Mail-Plattformanbieter/-Dienstleister, an Unternehmen, die zur Durchführung technischer Wartungsarbeiten (einschließlich der Wartung von Netzwerkgeräten und elektronischen Kommunikationsnetzen) berechtigt sind, an Unternehmen, die Verwaltungsdienste für die Website erbringen, an Unternehmen, die von Nutzern angeforderte Dienste erbringen, und an Elesa S.p.A., die Dienste für Elesa Switzerland SA erbringt, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwaltung der Website. Die Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist somit die Notwendigkeit der Erfüllung des Vertrags im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO. Für diese Datenverarbeitungsaktivitäten werden die Drittanbieter als Auftragsverarbeiter oder Unterauftragsverarbeiter ernannt, die in unserem Auftrag gemäß den Datenschutzgesetzen handeln und denen geeignete Arbeitsanweisungen (Datenverarbeitungsvereinbarungen) zur Verfügung gestellt werden.

      Ferner können Ihre Daten insbesondere an Behörden, Rechtsberater oder Inkassounternehmen weitergegeben werden, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn dies zur Wahrung unserer Rechte erforderlich ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Eine Weitergabe von Daten kann auch erfolgen, wenn ein anderes Unternehmen beabsichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwerben und eine solche Weitergabe zur Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung oder zum Abschluss der Transaktion erforderlich ist.

      Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an der Wahrung unserer Rechte und der Erfüllung unserer Pflichten sowie am Verkauf unseres Unternehmens oder von Teilen desselben.

    2. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer

      Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte im Ausland zu übermitteln, wenn dies zur Durchführung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenverarbeitung erforderlich ist. Spezifische Datenübermittlungen wurden bereits erwähnt (siehe insbesondere die Artikel 9 und 10). Bei solchen Übermittlungen stellen wir sicher, dass die geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte eingehalten werden. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte werden streng eingehalten. Zu den Ländern, in die Daten übermittelt werden, gehören solche, die gemäß dem Beschluss des Bundesrats und der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (wie die Mitgliedstaaten des EWR oder aus Sicht der EU die Schweiz), sowie Länder (wie die USA), deren Datenschutzniveau nicht als angemessen erachtet wird (siehe Anhang 1 zur Datenschutzverordnung (DSV) und die Website der Europäischen Kommission). Wenn das betreffende Land kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, sorgen wir durch geeignete Sicherungsmaßnahmen dafür, dass Ihre Daten von diesen Unternehmen angemessen geschützt werden, außer es wird im Einzelfall eine Ausnahme für die jeweilige Datenverarbeitung festgelegt (siehe Artikel 49 der DSGVO). Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich dies auf die Auswahl von Unternehmen, die laut der Datenschutz-Rahmenvereinbarung oder den Standard-vertragsklauseln gemäß Artikel 46 Abs. 2 lit. c der DSGVO zertifiziert und auf den Websites des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und der EU-Kommission aufgeführt sind. Bei Fragen zu den ergriffenen Maßnahmen wenden Sie sich bitte an unseren Da-tenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt 2).

    3. Informationen zur Datenübermittlung in die USA

      Einige der in dieser Datenschutzerklärung genannten Drittanbieter haben ihren Sitz in den USA. Der Vollständigkeit halber möchten wir Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz oder der EU darauf hinweisen, dass bestimmte in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Drittanbieter ihren Sitz in den USA haben. Es ist wichtig zu wissen, dass es Überwachungsmaßnahmen der US-Behörden gibt, die allgemein die Speicherung aller personenbezogenen Daten von Personen erlauben, deren Daten aus der Schweiz oder der EU in die Vereinigten Staaten übermittelt wurden. Dies geschieht ohne Unterschiede, Einschränkungen oder Ausnahmen auf der Grundlage des Zwecks, für den die Daten erfasst werden, und ohne ein objektives Kriterium, das den Zugriff der US-Behörden auf die Daten und deren anschließende Verwendung für bestimmte, streng begrenzte Zwecke, die den Zugriff auf die Daten und deren Verwendung rechtfertigen könnten, einschränken würde. Ferner möchten wir unterstreichen, dass betroffene Personen aus der Schweiz oder der EU keine Rechtsbehelfe oder wirksamen gerichtlichen Rechtsmittel gegen allgemeine Zugriffsrechte von US-Behörden haben, die es ihnen ermöglichen würden, Auskunft über die sie betreffenden Daten zu erhalten und diese berichtigen oder löschen zu lassen. Wir heben diese Rechts- und Sachlage ausdrücklich hervor, damit Sie eine informierte Entscheidung über Ihre Einwilligung oder Ihren Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten treffen können.

      Nutzer mit Wohnsitz in der Schweiz oder einem Mitgliedstaat der EU möchten wir außerdem darauf hinweisen, dass die Vereinigten Staaten aus Sicht der Europäischen Union und der Schweiz unter anderem aus den in diesem Absatz erläuterten Gründen kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In jenen Fällen, in denen sich die Datenempfänger (wie Google) wie in dieser Datenschutzerklärung erwähnt in den Vereinigten Staaten befinden, sorgen wir durch die Auswahl von Unternehmen, die gemäß der Datenschutz-Rahmenvereinbarung zertifiziert sind, oder durch vertragliche Vereinbarungen mit diesen Unternehmen und ggf. durch angemessene zusätzliche Sicherungsmaßnahmen dafür, dass Ihre Daten bei unseren Drittanbietern angemessen geschützt werden.

  13. Aufbewahrungsdauer

    Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung im Rahmen unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Für Vertragsdaten ist die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Anforderungen, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Buchführungs- und Steuervorschriften. Gemäß diesen Vorschriften müssen Geschäftskommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchführungsunterlagen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden. Falls wir diese Daten nicht mehr zur Erbringung von Leistungen für Sie benötigen, werden sie gesperrt. Das bedeutet, dass die Daten nur dann verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr besteht.

  14. Datensicherheit

    Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Verlust und unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen – insbesondere vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Unternehmen werden von uns zur Wahrung von Vertraulichkeit und zur Aufrechterhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Darüber hinaus erhalten diese Personen nur in dem Ausmaß Zugang zu personenbezogenen Daten, der zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

    Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden gemäß den technischen Entwicklungen fortlaufend angepasst. Die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel birgt jedoch immer gewisse Sicherheitsrisiken. Daher können wir keine absolute Garantie für die Sicherheit der auf diese Weise übermittelten Daten geben.

  15. Ihre Rechte

    Sofern die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind, haben Sie als betroffene Person folgende Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung:

    Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung zu verlangen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit zu überprüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und ob wir diese in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeiten.

    Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. In diesem Fall werden wir auch die Empfänger der betroffenen Daten über die von uns vorgenommenen Anpassungen informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbun-den.

    Recht auf Löschung: Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, Ihre personenbezo-genen Daten löschen zu lassen. Im Einzelfall kann jedoch das Recht auf Löschung ausgeschlos-sen sein, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall kann die Löschung durch eine Sperrung der Daten ersetzt werden, sofern die Anforderungen erfüllt sind.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

    Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem lesbaren Format zu erhalten.

    Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, insbesondere der Datenverarbeitung für Direktmarketing (z. B. Marketing-E-Mails).

    Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Verarbeitungstätigkeiten, die in der Vergangenheit auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt sind, werden jedoch durch Ihren Widerruf nicht gesetzwidrig.

    Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an die folgende Adresse: info@elesa.ch

    Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, z. B. gegen die Art und Weise, in der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.