ANTIMIKROBIELLE SELBSTREINIGUNG
1.2 Den richtigen Stellungsanzeiger auswählen
- Welche Anzeigenart wird bevorzugt: analog, digital-analog, digital oder mit einem digitalem LCD-Display.
- Welches Funktionsprinzip wird benötigt Stellungsanzeiger mit Pendelsystem, analoges oder digitales Festhaltesystem.
- Welche Untersetzung wird bei analoger Anzeige benötigt oder welche Ablesung wird nach einer Umdrehung gewünscht: digital-analog, digital oder LCD-Display.
- Definieren Sie die Drehrichtung. Für Anzeigen im Uhrzeigersinn (rechts) = D. Für Anzeigen gegen den Uhrzeigersinn (links) = S.
- Ist der Stellungsanzeiger für die Umgebungs- und Einsatzbedingungen (Anwendung im Freien, Vibrationen, korrosives Umfeld etc.) geeignet. Bitte beachten Sie die Angaben auf den jeweiligen Normblättern.
- Wählen Sie das richtige Handrad/Rändelknopf für Ihre Anwendung und berücksichtigen Sie Durchmesser und die Griffigkeit um das notwendige Drehmoment zu übertragen. Andere Faktoren, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen sind der Durchmesser der Kontrollspindel und ob ein Griff für rasche Bedienung benötigt wird.
-
GENERAL
-
ADJUSTABLE LEVERS
-
HANDLE WITH PNEUMATIC DRIVE
-
GRADUATIONS
-
ROTARY CONTROLS
-
BALL TRANSFER UNITS
-
MODULAR ROLLER TRACKS
-
LEVEL BUBBLES
-
SPUR GEARS
-
RUBBER BUFFERS
-
HIGH PERFORMANCE VIBRATION DAMPERS
-
MAGNETS
-
LEVELLING FEET
-
HYGIENIC DESIGN
-
HINGES
-
PNEUMATIC FASTENING CLAMPS
-
ELECTRICAL LEVEL INDICATORS
-
CASTORS AND WHEELS
-
Vacuum components
-
Elastomer springs