ANTIMIKROBIELLE SELBSTREINIGUNG
für schnelles Einspannen; Kunststoff Thermoplast

Exzenterspanner
Glasfaserverstärkter Thermoplast (Polyamid PA), schwarz, matt.
Elastischer Anschlussstift
Edelstahl 1.4310.
Auflagescheibe
Thermoplast, Polyamid (PA), schwarz.
Gewindestift
Kunststoff Thermoplast (Polyamid PA), schwarz.
Elastisch dehnbares Halteelement
Selbstsichernde Mutter und Unterlegscheibe
Edelstahl 1.4301
Standardausführungen
Der Hebel kann in jede beliebige Richtung bewegt werden.
Der Hebel wird dank des verdrehsicheren Referenzstifts immer in der gewünschten Position gehalten.
Der Exzenterhebel ist eine Vorrichtung, die ein schnelles und effektives Festklemmen einer Platte (z. B. einer Tür) an einer Struktur (z. B. einem Rahmen) ermöglicht und dabei ein perfektes Schließen auch bei Vibrationen oder einem Versatz zwischen den beiden Elementen garantiert.
Durch Drehen des Hebels im Uhrzeigersinn wird die Ausdehnung des elastischen Halteelements erreicht und somit die beiden Elemente miteinander verriegelt (Abb. 1).
Das Produkt eignet sich auch für den Einsatz an Geräten, die häufig mit Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt werden, sowie in Umgebungen, die aus hygienischer Sicht besondere Sorgfalt erfordern.


Montagehinweis
Bohren Sie ein Loch in die Platte (z. B. die Tür), an der der Hebel befestigt werden soll, gemäß den angegebenen Schablonen (Abb. 2).
Die Referenzbohrung mit Durchmesser 3.95 mm des Zapfens (Ausführung LAC-FL-O-SST) ermöglicht es, den Hebel in der gewünschten Position zu halten.
Bei der Montage muss der Stift mit leichtem Übermaß in die Bohrung eingeführt werden.
Bohren Sie ein Loch in die zu klemmende Platte (z. B. den Rahmen) entsprechend der in der Tabelle angegebenen Schablone (Abb. 3).
Montieren Sie den Hebel und den Gleitfuß des Nockens an der Platte (Luke), setzen Sie das elastische Halteelement und die Unterlegscheibe auf der gegenüberliegenden Seite ein, kontern Sie mit der selbstsichernden Mutter, bis das Spiel durch leichtes Zusammendrücken des elastischen Halteelements beseitigt ist.


s | D | |
1.2 ÷ 3.2 | 19 | 330 |
3.2 ÷ 4.8 | 19.5 | 660 |
4.8 ÷ 6.4 | 20 | 550 |
> 6.4 | 20.5 | 220 |
* Maximale Haltekraft, die kurzfristig durch das elastische Halteelement ausgeübt wird.