LW.A Maschinenfüße mit Schwingungsdämpfung

Fußteller und Verstellspindel

 
 

Artikel auswählen

loading

Produktionsvorgabe

Scrollen Sie horizontal
Ausführung

Anbauteil

Stahl, verzinkt

Dämpfungselement

Natürlicher Gummi NR, 80 Shore A, schwarz, matt.

Stützplatte

Stahl, verzinkt

Dichtungsring

Gummi NBR O-Ring.

Gewindespindel

Stahl verzinkt, unmontiert geliefert.

Gewindemutter und Beilagscheibe

Stahl, verzinkt

Hinweis

Eigenschaften

Die Gummipuffer sind entworfen worden um Vibrationen, Erschütterungen und Geräusche von sich bewegenden Körpern und schwingenden Massen zu dämpfen, welche ohne diesen zu folgendem führen können:

  • Fehlfunktionen und Verringerung der Maschinen-Lebensdauer und/oder von benachbarten Geräten;
  • Gesundheitsschäden für den Bediener;
  • Lärmentwicklung.

Technische Daten und Auswahlhilfe

  • Erforderliche Grunddaten:
  • Störfrequenz: Die Frequenz der Störungsvibrationen der sich im Betrieb befindliche Maschine. Prinzipiell wird diese durch die Umdrehungen des Motors hervorgerufen [Hz=r.p.m./60];
  • die angewandte Last auf jedes einzelne vibrationsdämpfende Element [N];
  • der benötigte Isolationsgrad [%];
  • der Presswert des vibrationsdämpfenden Elements unter einer gegebenen Last [mm];
  • Steifigkeit [N/mm]: Last, die eine Pressung des Dämpfungselementes um 1mm bewirkt.
  • Wie die vibrationsdämpfenden Elemente auszuwählen sind:
  • in Bezug auf das Diagramm für den Isolationsgrad, teilen Sie die Störfrequenz-Werte mit dem erforderlichen Isolationsgrad (jeder Isolationsgrad entspricht einer Linie im Diagramm) und definieren Sie die Pressung [in mm];
  • Teilen Sie die statische Last mit dem schwingungsdämpfenden Element durch den Presswert um die erforderliche Steifigkeit des Dämpfungselements zu erlangen.
  • vergleichen Sie die erhaltene Steifigkeit mit jenen aus der Tabelle und wählen Sie jenes vibrationsdämpfende Element, welches dem errechneten Wert am naheliegensten (niedriger) ist.
  • Bestimmung:
  • die Pressung des ausgewählten vibrationsdämpfenden Elements kann in der Graphik auf der Basis der Last erhalten werden;
  • Teilen Sie die störenden Frequenzwerte mit den Presswerten im Diagramm um den Isolationsgrad des gewählten Elements zu erhalten.
  • vergleichen Sie den erhaltenen Wert mit dem benötigten Isolationsgrad.
  • Beispiel:

Nutzungsbedingungen: Störfrequenz = 50 Hz (3,000 r.p.m.); Belastung pro schwingungsdämpfendem Element = 4,000 N; a 80% Isoliergrad ist erforderlich;

  • Aus dem Diagramm ist zu entnehmen, dass bei einer Störfrequenz von 3000 U/min. und einem Isoliergrad von 80% die Pressung 0,6mm beträgt.
  • Teilen Sie die statische Last durch die erreichte Pressung um die benötigte Steifigkeit zu definieren, 4000N/0,6mm = 6666 N/mm;
  • Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass die Steifigkeit zwischen der für Größe LW.A-120 = (4000 N/mm) und der für die Größe LW.A-160 = (9000 N/mm) liegt. Gewählt wird der Maschienenfuß mit dem niedrigsten Wert, also die Größe LW.A-120.

Für eine weitere Kontrolle:

  • Aus Schaubild 2 ist zu entnehmen, dass bei 4000 N die Pressung 1mm beträgt.
  • durch Schneiden des Durchbiegungswertes mit der Störfrequenz von 50 Hz im Diagramm erreicht der Isolationsgrad 90%.

Dieser Wert ist größer als der geforderte. Ihre Wahl ist korrekt.

Gebrauchsanweisung

Montagehinweis

  • Die Gewindespindel von oben durch den Maschinenrahmen führen und einschrauben (Bild 1).
  • Maschinenfuß mit Mutter / Unterlegscheibe festschrauben (Bild 2).
Elesa
Modelle, alle Rechte vorbehalten in Übereinstimmung mit dem Gesetz. Bei Reproduktion der Zeichnungen, bitte immer Quellenangabe.

Frage zum Produkt

Diese Website ist durch reCAPTCHA Enterprise geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.